Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Adressen, Ansprechpartner und alle Informationen über Demenz, rechtliche Grundlagen, Veranstaltungen, Selbsthilfegruppen, Betreuungs-, Wohn- und Schulungsangebote.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Der Vorstand
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie unsere Arbeit! Nur wenn wir viele sind wird man uns hören.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Neben einer Mitgliedschaft oder ehrenamtlichen Engagement können Sie unsere Arbeit auch mit einer Spende unterstützen.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Unterstützen Sie unsere Arbeit mit ihrem ehrenamtlichen Engagement.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Modellprojekt - Pflegeleistungsergänzungsgesetz ist die gesetzliche Basis für zusätzliche Betreuungsleistungen zur Entlastung pflegender Angehöriger
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Demenz
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Informationen zur Pflegeversicherung, rechtlichen Vorsorge, Betreuungsverfügung und zur Anerkennung einer Schwerbehinderung
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Hier finden Sie Links, Literaturangaben für Erfahrungsberichte, Romane und Fachliteratur und Informationen zum Abbonieren von Broschüren.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Beratungsangebote in Thüringen - Durch die Beratung erhalten Angehörige Informationen zur Erkrankung und regionalen Hilfsmöglichkeiten.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Selbsthilfegruppen dienen zum Austausch von persönlichen Erfahrungen und werden von vielen Angehörigen als sehr hilfreich empfunden.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Auflistung der Betreuungsangebote für Betroffene
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Als alternative Wohnform für demenzkranke Menschen kann eine Demenz- bzw. Alzheimer-WG oder auch betreutes Wohnen gewählt werden.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Gerontopsychiatrische Pflegeheime und -stationen sind personell, räumlich und pflegerisch auf die Bedürfnisse von demenzkranken Menschen ausgerichtet
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Die Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. bietet in Kooperation mit der Krankenkasse und anderen Einrichtungen kostenlose Angehörigenschulungen an.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Hier finden Sie alle Veranstaltungen in Thüringen zum Thema Alzheimer.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema Alzheimer bzw. Demenz? Dann füllen Sie unser Kontaktformular aus.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Anfahrtsbeschreibung des Büros in Erfurt.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - aktuelle Nachrichten zum Thema Alzheimer bzw. Demenz
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Hier können Sie die gesamte Seite nach Stichworten durchsuchen
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Sie möchten Helfen? Hier finden Sie Informationen darüber wo und wie Sie helfen können.
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. - Impressum
Modellprojekt: Pflegeleistungsergänzungsgesetz Im Jahr 2002 wurde die gesetzliche Basis für zusätzliche Betreuungsleistungen nach dem Pflegeleistungsergänzungsgesetz (weitere Informationen PDF) zur Entlastung pflegender Angehöriger geschaffen. Diese Entlastungsmöglichkeit wurde nach Auskunft der AOK in Thüringen im Jahr 2002 nur von 15% der Berechtigten in Anspruch genommen (Drolshagen & Dumeier; 2003). Zum 01.07.2008 treten Änderungen im Rahmen des Pflegeversicherungsweiterentwicklungsgesetzes auch bei den zusätzlichen Betreuungsleistungen in Kraft. (Gesetzestext zum nachlesen §45 SGB XI BMGS - Gesetze zur Pflege) WARUM? Einerseits fehlt den Betroffenen das Wissen über diese Entlastungsmöglichkeit, andererseits existieren zu wenig Betreuungsangebote in Thüringen, vor allem in den ländlichen Regionen. Wie kann man das ändern? Die Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. als trägerübergreifende Regie- und Koordinierungsstelle zum Aufbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote für Demenzkranke im Land Thüringen hat sich zum Ziel gesetzt in den nächsten Jahren in Zusammenarbeit mit Einrichtungen (Sozialstationen, Tagespflegeeinrichtungen, Seniorenbüros, Freiwilligenagenturen usw.) ein flächendeckendes Netz an niedrigschwelligen Betreuungsangeboten zu schaffen. Das Modellprojekt der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. beinhaltet 3 Säulen: 1. Beratung und Entwicklung niedrigschwelliger Betreuungsangebote 2. Schulung und Organisation 3. Vernetzung Wir unterstützen… Demenzkranke, Angehörige, Selbsthilfe- gruppen Seniorenbüros, Freiwilligen- agenturen Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen, ambulante Dienste usw. Beratung zu: Alzheimer (Demenz) regionalen Hilfsmöglichkeiten Betreuungs- leistungen (§45 SGB XI) Unterstützung bei der Gewinnung ehrenamtlicher Helfer Konzeptberatung im Vorfeld der Anerkennung Informationsmaterial Informationsmaterial Schulungen / Seminare Unterstützung beim Aufbau von Selbst- hilfegruppen Schulung der Helfer Fachliche Begleitung bei der Organisation und Aufbau des Betreuungsangebotes (Helferkreise, Betreuungsgruppen) Schulung für pflegende Angehörige Fachliche Begleitung bei der Organisation und Aufbau des Betreuungs- angebotes (Helferkreise, Betreuungs- gruppen) Unterstützung bei der Schulung professioneller, ehrenamtlicher Kräfte Fachveranstaltungen Fachveranstaltungen Fachveranstaltungen Informations- und Erfahrungsaustausch Arbeitshilfen Die Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. hat Arbeitshilfen zu den Themen „niedrigschwellige Betreuungsangebote nach § 45b Abs. 1 Satz 3 Nr. 4“ und „Leistungen der allgemeinen Anleitung und Betreuung nach § 45b Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB XI für ambulante Pflegedienste“ erstellt. Diese können Sie für den Unkostenbeitrag von je 7,50 € bestellen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 0361/21031555 oder füllen Sie unser Kontaktformular aus. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Modellprojekt Im Rahmen des Modellprojektes der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. entstanden Diplomarbeiten und ein Fachbeitrag. Diese können Sie hier einsehen: * Diplomarbeit Judith Schrön „Niedrigschwellige Betreuungsleistungen für Menschen mit Demenz nach § 45c SGB XI – Konzeptionelle Anforderungen und Umsetzungsoptionen“ 08/2005 (Download Link: Download PDF-Format) * Fachbeitrag: M. Daßler, Y. Felske, K. Geishardt, C. Kampik, C. Lauterbach, D. Müller, R. Schmidt, C. Seugling „Niedrigschwellige Betreuungsangebote in Thüringen: Angebotsstruktur und Implementationserfahrungen“ (Download: Link: Download PDF-Format) * Diplomarbeit Alexandra Krauß „Ehrenamtliche Hilfen zur Unterstützung pflegender Angehöriger demenziell erkrankter Menschen Engagementförderung und -qualifizierung“ 06/2006 (Download Link: Download PDF-Format)