ALZHEIMER GESELLSCHAFT    
     Wir über uns  
     Mitgliedschaft  
     Spenden  
     Ehrenamt/Praktikum
 
   INFORMATIONEN  
     Demenz  
     rechtliche Grundlagen
     Broschüren/Fachliteratur
 
   PROJEKTE  
     "Fachstelle Demenz"
     "Demenznetzwerk Thüringen"  
     "Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen"  
     "bisherige (Modell)projekte"
 
   HILFSANGEBOTE  
     Selbsthilfegruppen  
     Unterstützung im Alltag  
     Wohnformen  
     stationäre Einrichtungen  
 
   SCHULUNGEN &
   VERANSTALTUNGEN  
     aktuelle Veranstaltungen
     bisherige Veranstaltungen  
 
   KONTAKT  
 
Beratung

In Thüringen leben zurzeit etwa 47 000 Menschen mit Demenz (Download: Hochrechnungen der Thüringer Landkreise). Entgegen der Annahme, dass ein Großteil der Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen gepflegt werden, werden mehr als zwei Drittel der Betroffenen in Deutschland von ihren Angehörigen zu Hause betreut. In etwa 60% der Fälle wird die Versorgung nur von einer Person geleistet.

Pflegende Angehörige erleben oft ihre persönliche Situation mit den zahlreichen Problemen und Lasten im alltäglichen Zusammenleben ohne Unterstützung und Ablenkung als kaum noch erträglich. Niemand kann und muss diese schweren Aufgaben auf Dauer ganz allein erfüllen.

Auch im Interesse des Erkrankten und der ganzen Familie ist es wichtig, mit eigenen Kräften zu haushalten, nicht bis zur absoluten Erschöpfung zu pflegen. Die Angehörigen sollten sich nach Möglichkeiten der Entlastung umsehen, die ihren Vorstellungen und Bedürfnissen des Betreuten entsprechen.

Folgend sind Hilfsmöglichkeiten kurz erklärt. Die recherchierten Dateien erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie Hinweise zu weiteren Hilfsangeboten haben, bitten wir Sie unser Kontaktformular auszufüllen.


Beratungsangebote in Thüringen

Durch die Beratung (z.B. Alzheimer-Gesellschaften) erhalten Angehörige Informationen zur Erkrankung und regionalen Hilfsmöglichkeiten.

Gern beraten wir Sie auch wieder persönlich.

Zur Einhaltung der Hygieneregeln beraten wir nur nach vorher vereinbarten Terminen.

Der offene Beratungstag entfällt daher.

Bitte rufen Sie uns zur Terminvereinbarung an oder schreiben Sie eine E-Mail.

Und natürlich: bitte kommen Sie nicht zur Beratung, wenn Sie sich krank fühlen. Gern finden wir einen neuen Termin oder führen das Beratungsgespräch telefonisch.

Sie erreichen uns wochentags unter 0361/60 255 744.

Oder schreiben Sie eine E-Mail an: info@alzheimer-thueringen.de

Sollten sich unsere Mitarbeiterinnen gerade in einer telefonischen Beratung befinden und daher nicht ans Telefon gehen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht und ihre Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter.

Wir melden uns zeitnah zurück.


Das Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft ist unter 01803 - 17 10 17 von Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und Freitag von 9 bis 15 Uhr zu erreichen.

Beratung rund um die Pflege und Pflegeversicherung
Die Thüringer Pflegekassen bieten ihren Versicherten die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI kostenfrei in der Häuslichkeit an. Bei allen Fragen rund um die Pflegeversicherung wenden Sie sich bitte an die Pflegekasse des Erkrankten.

Eine weitere Möglichkeit der Beratung finden Sie in den Pflegestützpunkten Jena, Sondershausen und Nordhausen.

>  SO KÖNNEN SIE HELFEN  <
 
Psychologische Unterstützung: Gruppe für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten
In der Ambulanz für Forschung und Lehre (Jena, Am Johannisfriedhof 3) wird im Februar/März 2022 eine neue Gruppe zur psychologischen Unterstützung von pflegenden Angehörigen von Demenzerkrankten starten.
mehr dazu weitere Informationen
 
Frühe Demenz/Demenz in jungen Jahren: Gleichgesinnte für Austausch gesucht
Immer mehr erreichen uns Beratungsanfragen von Menschen bzw. ihren Angehörigen, welche bereits in jüngeren Jahren an Demenz erkranken.
Sie sind Angehöriger oder Betroffener? Sie möchten Sich mit Menschen, den es ähnlich ergeht, austauschen? Sie können sich vorstellen, dies auch digital zu tun?
Dann melden Sie sich gern bei der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. ; Telefon. 0361/60255744. Gerne würden wir, mit Ihnen und für Sie, eine Gruppe eröffnen.
 
Welt-Alzheimertag am 19. September 2021

Bild vergrößern
 
Psychologische Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Demenz
Die FSU Jena bietet zusätzlich eine psychotherapeutische Sprechstunde für Angehörige von Menschen mit Demenz an.
mehr dazu weitere Informationen
 
1. Treffen des „DemenzNetzwerk Thüringen"
Am 12.3.2020 fand in Erfurt das erste Treffen des „DemenzNetzwerk Thüringen“ nach seiner Gründung am 27.11.2019 statt.
mehr dazu weitere Informationen
 
 
17. Fachtag der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V.
Unter den Titel „Selbstbestimmtes Lebensende?!“ fand am 28.09.2019 in Weimar zum 17.Mal die jährliche Fachveranstaltung der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. statt.
mehr dazu weitere Informationen
 
2. Auflage Broschüre "Dazugehören" veröffentlicht
In Kooperation mit dem TMASGFF wurde nun eine 2. aktualisierte Auflage der Broschüre "Dazugehören" erstellt.
mehr dazu weitere Informationen
 
Projekt TeleTAnDem
Projekt TeleTAnDem sucht Angehörige von Menschen mit Demenz
mehr dazu weitere Informationen
 
Fotoausstellung „Der Alltag mit Demenz. Ein Alltag wie jeder andere?!“
Wann die Ausstellung bei Ihnen zu sehen ist, erfahren Sie in der Geschäftsstelle. Informationen zum Verleih:
mehr dazu weitere Informationen
 
Newsletter
Newsletter der Alzheimer Gesellschaft Thüringen abonnieren
mehr dazu weitere Informationen
 
Wettbewerbe
Egal ob Schüler, Leser oder Fotografen. Bei den Wettbewerben der Alzheimer Gesellschaft Thüringen entstehen besondere Projekte.
mehr dazu weitere Informationen
 
Polizeibroschüre
Die Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. erstellte zusammen mit der FH Polizei in Meiningen eine Broschüre für den Polizeialltag.
mehr dazu weitere Informationen