ALZHEIMER GESELLSCHAFT    
     Wir über uns  
     Mitgliedschaft  
     Spenden  
     Ehrenamt/Praktikum
 
   INFORMATIONEN  
     Demenz  
     rechtliche Grundlagen
     Broschüren/Fachliteratur
 
   PROJEKTE  
     "Fachstelle Demenz"
     "Demenznetzwerk Thüringen"  
     "Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen"  
     "bisherige (Modell)projekte"
 
   HILFSANGEBOTE  
     Beratung  
     Selbsthilfegruppen  
     Unterstützung im Alltag  
     Wohnformen  
     stationäre Einrichtungen  
 
   SCHULUNGEN &
   VERANSTALTUNGEN  
     aktuelle Veranstaltungen
     bisherige Veranstaltungen  
 
   KONTAKT  
 
Aktuelles

Änderung der IBAN

Aufgrund eines Systemwechsels bei unserer Bank ändert sich die Bankleitzahl. Bitte nutzen Sie daher ab dem 24.4.2023 unsere neue Bankleitzahl:
   
IBAN DE83 3702 0500 0003 5339 00
BIC: BFSWDE33LPZ

 

Die Alzheimer Gesellschaft Thüringen im Interview mit Radio Lotte

 Die Sendung „Sektfrühstück“ mit Svea Geske können Sie am Sonntag, den 16.04.2023 auf 106,6 Radio Lotte hören. Eine Wiederholung wird am Donnerstag, den 20.4.202333 um 10.00 Uhr gesendet.

 

Selbsthilfe im Dialog

Weiterbildungsangebote für Selbsthilfegruppen in Thüringen - Termine 2023

> Broschüre (PDF)

> Termine und Anmeldung (PDF)

 

Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. – Persönlich vor Ort
Wir sehen uns am 4. und 5.3.2023 bei der Gesundheitsmesse!

Wir freuen uns, am 4. und 5.März 2023, wieder bei der Gesundheitsmesse in Erfurt zu sein. Nachdem die Messe aufgrund von bekannten Ereignissen mehrmals nicht stattfinden konnte, können wir nun wieder persönlich für Sie vor Ort sein. Sie finden die Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. Selbsthilfe Demenz im Eingangsbereich vor Halle 1.

Neben Infomaterialien rund um das Thema Demenz haben wir auch einen Teil der Selbsterfahrungsstrecke „Hands on Dementia“ mit. Diese können Sie ausprobieren. Und wenn Sie möchten, nach der Veranstaltung auch bei uns ausleihen. Natürlich beantworten wir auch Ihre Fragen rund um das Thema Demenz. Bei Bedarf können wir gerne einen kostenfreien Beratungstermin im Anschluss der Messe in unserer Geschäftsstelle in Erfurt vereinbaren.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier (PDF).

 

Aktuelle Veranstaltungen

> Infoveranstaltung Pößneck (PDF)

> Infoveranstaltung Apolda (PDF)

> weitere Veranstaltungen

 

Erfahrungsaustausch für junge Angehörige

Am 20. und 21. April 2023 findet in Erfurt der „Erfahrungsaustausch für junge Angehörige mit einem demenzerkrankten Elternteil“ statt. Dieser ist nicht nur offen für junge FTD-Angehörige, sondern für alle jungen Angehörigen mit einem demenzerkrankten Elternteil. Mit jungen Angehörigen wollen wir Menschen zwischen 18 und 32 Jahren ansprechen.

Alle weiteren wichtigen Informationen entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung (PDF) und Anmeldung (PDF).

Diese Veranstaltung wird von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft organisiert.

Nachfragen daher bitte direkt an Susanna Saxl (susanna.saxl@deutsche-alzheimer.de)

 

Bild: Welt-Alzheimertag
Am 21.9. ist Weltalzheimertag

Warum ein Welt-Alzheimertag?

Immer wieder geht es darum, auf die Situation der etwa 1,6 Millionen Demenzerkrankten und ihrer Familien in Deutschland hinzuweisen. Auch wenn gegenwärtig eine Heilung der Krankheit nicht möglich ist, kann durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und vieles mehr den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Dritte Förderrunde im Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ gestartet

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat am 7. April 2021 die Ausschreibung für die dritte Förderrunde im Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ veröffentlicht. Ziel ist es, die deutschlandweite Verbreitung lokaler Demenznetzwerke zu unterstützen.

Die Ausschreibung richtet sich an Lokale Allianzen und Netzwerke, die im bisherigen Bundesprogramm keine Förderung erhalten haben. Voraussetzung für eine Bewerbung ist zudem, dass es in den jeweiligen Landkreisen und kreisfreien Städten noch an Unterstützungsstrukturen für Menschen mit Demenz fehlt oder aufgrund demografischer Strukturen besondere Herausforderungen zu bewältigen sind.

Bewerbungen für die dritte Förderrunde sind bis zum 13. Juni 2021 möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Faktenblatt.

 Interessierte Akteure aus Thüringen können sich gern bei uns melden.

Wir als Fachstelle Demenz unterstützen und leiten Sie gerne an die Netzwerkstelle der BAGSO für Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz  weiter.

Diese steht interessierten Akteuren sowohl in der Bewerbungs- als auch in der Förderphase in der Konzeption und Umsetzung ihrer Projekte beratend zur Seite.

Sie können aber auch direkt Kontakt aufnehmen:

Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz 
BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
Noeggerathstr. 49
53111 Bonn
Tel.: 02 28 - 24 99 93 32
Fax: 02 28 - 24 99 93 20

www.bagso.de


Ausschreibung für die zweite Förderrunde im Bundesprogramm Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat am 20. Juli 2020 die Ausschreibung für die zweite Förderrunde im Bundesprogramm Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz veröffentlicht. Ziel ist es, die deutschlandweite Verbreitung lokaler Demenznetzwerke zu unterstützen.

Das Bundesprogramm richtet sich daher an Akteure in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen bisher noch keine Lokalen Allianzen gefördert worden sind.

Bewerbungen für die zweite Förderrunde sind bis zum 30. September 2020 möglich. Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Bei Unterstützung in der Bewerbungs- als auch in der Förderphase  steht Ihnen die Netzwerkstelle der BAGSO gerne beratend zur Seite:

Team der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
Noeggerathstr. 49 (neu!)
53111 Bonn
Tel.: 02 28 - 24 99 93 0
Fax: 02 28 - 24 99 93 20
www.bagso.de
www.netzwerkstelle-demenz.de



Neues Infoblatt zu Corona für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Das Corona-Virus verunsichert Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in vielfältiger Weise.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat ein Infoblatt erstellt, das möglichst kurz und verständlich zum Thema Corona informiert. Verhaltensregeln werden gezeigt und Tipps für den Alltag in dieser Zeit gegeben.

[mehr Informationen]

 

Psychologische Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Demenz

Die Ambulanz für Forschung und Lehre der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet aufgrund der Krisensituation der Corona Pandemie zusätzlich auch eine psychotherapeutische Sprechstunde für Angehörige von Menschen mit Demenz in Thüringen an.
Aufgrund der derzeitigen Kontaktsperren und Einschränkungen leiden sowohl die in der Häuslichkeit Pflegenden als auch die von Demenz Betroffenen. Tagespflegeeinrichtungen sind teilweise geschlossen,  Pflegeheimplätze werden meist nicht mehr vergeben. Die Auswirkungen reichen zudem von veränderten Zeiten von Pflege- und Betreuungsdiensten bis hin zu deren gänzlichen Ausfall. Dies kann bei Angehörigen zusätzlich  - zur häufig schon unter normalen Umständen sehr belastenden Betreuungssituation - Sorgen und Nöte verstärken. Es können sich Stressreaktionen, Schlafstörungen, Hoffnungslosigkeit und auch depressive Verstimmungen oder Angstreaktionen entwickeln.
Das therapeutische Team der Ambulanz widmet sich seit Jahren der psychologischen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Demenz und der Psychotherapie für ältere Menschen. Im Rahmen von Forschungstherapien besteht hier auch viel Erfahrung bezüglich der Durchführung von telefonischer Psychotherapie.
In der aktuellen Situation können wir daher Angehörigen von Menschen mit Demenz telefonisch oder per Videogespräch unterstützen. Bei hoher Belastung können daher telefonische psychotherapeutische Angebote wie Krisengespräche oder Kurzzeittherapie genutzt werden. Die Kosten der Telefon- oder Videotherapie werden, wenn diese indiziert sind, von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Bei Bedarf können Sie hierzu Frau Doreen Rother in der unten genannten Sprechzeit, unter der Nummer 03641-945954 kontaktieren.
Sprechzeit: Montags von 13-14 Uhr.

Forschungs- und Lehrambulanz der FSU Jena
Leitung: Prof. Dr. Gabriele Wilz & Dr. Anne-Katrin Risch
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Psychologie
Am Johannisfriedhof 3
07743 Jena

Tel: 03641-945951
Fax: 03641-945952

 

Werden Sie auch Demenzpartner!

Menschen mit Demenz begegnet man nicht nur in der Familie, sondern vielfach im Alltag, in der Nachbarschaft oder am Arbeitsplatz. Ziel der Initiative Demenz Partner ist es, über die Erkrankung zu informieren und die Gesellschaft für die Bedürfnisse von Betroffenen zu sensibilisieren. In kostenlosen Demenz Partner-Kursen erfahren Interessierte mehr über die Erkrankung und lernen, wie man Menschen mit Demenz mit Respekt und Verständnis begegnet. 

Der Kurzfilm zum Thema (YouTube)


Die Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. übernimmt die Koordinierungsstelle des Netzwerkes Pflegebegleiter in Thüringen

Im Juni erfolgte die offizielle Bekanntgabe, durch das Thüringer Sozialministerium, dass die Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. Selbsthilfe Demenz mit Sitz in Erfurt, ab sofort die Trägerschaft der Koordinierungsstelle für das Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen übernehmen wird.
Das Netzwerk konnte sich aus dem Modellprojekt, welches am 01. Juni 2012 ins Leben gerufen wurde, in Thüringen nachhaltig etablieren. Im Rahmen des Projektes unterstützen und begleiten speziell qualifizierte Freiwillige pflegende Angehörige in der Häuslichkeit. Nähere Informationen finden Sie hier.


Jetzt Demenz Partner werden!
Die Initiative "Demenz Partner" ist eine gemeinsame Kampagne der Bundesministerien für Gesundheit (BMG) und für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. In 90-minütigen Schulungen werden neben dem Wissen zum Krankheitsbild wichtige Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt. Weitere Informationen zur Initiative: www.demenz-partner.de.

Mittlerweile sind über 22.000 Menschen in Deutschland "Demenz Partner" geworden. Unter anderem auch das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF).

Auch Einzelpersonen können Demenz Partner werden.
Kurse finden Sie unter: https://www.demenz-partner.de/kurse/veranstaltersuche.html

Die Schulungen werden in Thüringen kostenfrei von der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. angeboten. Möchten Sie sich informieren, wie auch Ihr Einrichtung oder Ihr Unternehmen Demenz Partner werden kann, rufen Sie uns an (0361-60 255 744) oder schreiben eine E-Mail an: info@alzheimer.thueringen.de


 



 

>  SO KÖNNEN SIE HELFEN  <
 
Fünfte Förderwelle im Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Wir freuen uns, Sie darüber informieren zu können, dass das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 1.3.2023 die Ausschreibung für die fünfte Förderwelle im Bundesprogramm "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" veröffentlicht hat.
mehr dazu weitere Informationen
 
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. zukünftig mit mehr Power am Start

mehr dazu weitere Informationen
 
 
Psychologische Unterstützung: Gruppe für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten
In der Ambulanz für Forschung und Lehre (Jena, Am Johannisfriedhof 3) wird im Februar/März 2022 eine neue Gruppe zur psychologischen Unterstützung von pflegenden Angehörigen von Demenzerkrankten starten.
mehr dazu weitere Informationen
 
Frühe Demenz/Demenz in jungen Jahren: Gleichgesinnte für Austausch gesucht
Immer mehr erreichen uns Beratungsanfragen von Menschen bzw. ihren Angehörigen, welche bereits in jüngeren Jahren an Demenz erkranken.
Sie sind Angehöriger oder Betroffener? Sie möchten Sich mit Menschen, den es ähnlich ergeht, austauschen? Sie können sich vorstellen, dies auch digital zu tun?
Dann melden Sie sich gern bei der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. ; Telefon. 0361/60255744. Gerne würden wir, mit Ihnen und für Sie, eine Gruppe eröffnen.
 
Welt-Alzheimertag am 19. September 2021

Bild vergrößern
 
Psychologische Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Demenz
Die FSU Jena bietet zusätzlich eine psychotherapeutische Sprechstunde für Angehörige von Menschen mit Demenz an.
mehr dazu weitere Informationen
 
1. Treffen des „DemenzNetzwerk Thüringen"
Am 12.3.2020 fand in Erfurt das erste Treffen des „DemenzNetzwerk Thüringen“ nach seiner Gründung am 27.11.2019 statt.
mehr dazu weitere Informationen
 
 
17. Fachtag der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V.
Unter den Titel „Selbstbestimmtes Lebensende?!“ fand am 28.09.2019 in Weimar zum 17.Mal die jährliche Fachveranstaltung der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. statt.
mehr dazu weitere Informationen
 
2. Auflage Broschüre "Dazugehören" veröffentlicht
In Kooperation mit dem TMASGFF wurde nun eine 2. aktualisierte Auflage der Broschüre "Dazugehören" erstellt.
mehr dazu weitere Informationen
 
Projekt TeleTAnDem
Projekt TeleTAnDem sucht Angehörige von Menschen mit Demenz
mehr dazu weitere Informationen
 
Fotoausstellung „Der Alltag mit Demenz. Ein Alltag wie jeder andere?!“
Wann die Ausstellung bei Ihnen zu sehen ist, erfahren Sie in der Geschäftsstelle. Informationen zum Verleih:
mehr dazu weitere Informationen
 
Newsletter
Newsletter der Alzheimer Gesellschaft Thüringen abonnieren
mehr dazu weitere Informationen
 
Wettbewerbe
Egal ob Schüler, Leser oder Fotografen. Bei den Wettbewerben der Alzheimer Gesellschaft Thüringen entstehen besondere Projekte.
mehr dazu weitere Informationen
 
Polizeibroschüre
Die Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. erstellte zusammen mit der FH Polizei in Meiningen eine Broschüre für den Polizeialltag.
mehr dazu weitere Informationen