Ausschreibung für die zweite Förderrunde im Bundesprogramm Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat am 20. Juli 2020 die Ausschreibung für die zweite Förderrunde im Bundesprogramm Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz veröffentlicht. Ziel ist es, die deutschlandweite Verbreitung lokaler Demenznetzwerke zu unterstützen.
Das Bundesprogramm richtet sich daher an Akteure in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen bisher noch keine Lokalen Allianzen gefördert worden sind.
Bewerbungen für die zweite Förderrunde sind bis zum 30. September 2020 möglich. Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
Bei Unterstützung in der Bewerbungs- als auch in der Förderphase  steht Ihnen die Netzwerkstelle der BAGSO gerne beratend zur Seite:
Team der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
Noeggerathstr. 49 (neu!)
53111 Bonn
Tel.: 02 28 - 24 99 93 0
Fax: 02 28 - 24 99 93 20
www.bagso.de
www.netzwerkstelle-demenz.de
Neues Infoblatt zu Corona für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Das Corona-Virus verunsichert Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in vielfältiger Weise.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat ein Infoblatt erstellt, das möglichst kurz und verständlich zum Thema Corona informiert. Verhaltensregeln werden gezeigt und Tipps für den Alltag in dieser Zeit gegeben.
[mehr Informationen]
Psychologische Unterstützung für Angehörige von Menschen mit Demenz
Die Ambulanz für Forschung und Lehre der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet aufgrund der Krisensituation der Corona Pandemie zusätzlich auch eine psychotherapeutische Sprechstunde für Angehörige von Menschen mit Demenz in Thüringen an.
Aufgrund der derzeitigen Kontaktsperren und Einschränkungen leiden sowohl die in der Häuslichkeit Pflegenden als auch die von Demenz Betroffenen. Tagespflegeeinrichtungen sind teilweise geschlossen,  Pflegeheimplätze werden meist nicht mehr vergeben. Die Auswirkungen reichen zudem von veränderten Zeiten von Pflege- und Betreuungsdiensten bis hin zu deren gänzlichen Ausfall. Dies kann bei Angehörigen zusätzlich  - zur häufig schon unter normalen Umständen sehr belastenden Betreuungssituation - Sorgen und Nöte verstärken. Es können sich Stressreaktionen, Schlafstörungen, Hoffnungslosigkeit und auch depressive Verstimmungen oder Angstreaktionen entwickeln.
Das therapeutische Team der Ambulanz widmet sich seit Jahren der psychologischen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Demenz und der Psychotherapie für ältere Menschen. Im Rahmen von Forschungstherapien besteht hier auch viel Erfahrung bezüglich der Durchführung von telefonischer Psychotherapie.
In der aktuellen Situation können wir daher Angehörigen von Menschen mit Demenz telefonisch oder per Videogespräch unterstützen. Bei hoher Belastung können daher telefonische psychotherapeutische Angebote wie Krisengespräche oder Kurzzeittherapie genutzt werden. Die Kosten der Telefon- oder Videotherapie werden, wenn diese indiziert sind, von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Bei Bedarf können Sie hierzu Frau Doreen Rother in der unten genannten Sprechzeit, unter der Nummer 03641-945954 kontaktieren.
Sprechzeit: Montags von 13-14 Uhr.
Forschungs- und Lehrambulanz der FSU Jena
Leitung: Prof. Dr. Gabriele Wilz & Dr. Anne-Katrin Risch
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Psychologie
Am Johannisfriedhof 3
07743 Jena
Tel: 03641-945951
Fax: 03641-945952
Werden Sie auch Demenzpartner!
Menschen mit Demenz begegnet man nicht nur in der Familie, sondern vielfach im Alltag, in der Nachbarschaft oder am Arbeitsplatz. Ziel der Initiative Demenz Partner ist es, über die Erkrankung zu informieren und die Gesellschaft für die Bedürfnisse von Betroffenen zu sensibilisieren. In kostenlosen Demenz Partner-Kursen erfahren Interessierte mehr über die Erkrankung und lernen, wie man Menschen mit Demenz mit Respekt und Verständnis begegnet.Â
Der Kurzfilm zum Thema (YouTube)
Die Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. übernimmt die Koordinierungsstelle des Netzwerkes Pflegebegleiter in Thüringen
Im Juni erfolgte die offizielle Bekanntgabe, durch das Thüringer Sozialministerium, dass die Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. Selbsthilfe Demenz mit Sitz in Erfurt, ab sofort die Trägerschaft der Koordinierungsstelle für das Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen übernehmen wird.
Das Netzwerk konnte sich aus dem Modellprojekt, welches am 01. Juni 2012 ins Leben gerufen wurde, in Thüringen nachhaltig etablieren. Im Rahmen des Projektes unterstützen und begleiten speziell qualifizierte Freiwillige pflegende Angehörige in der Häuslichkeit. Nähere Informationen finden Sie hier.
Jetzt Demenz Partner werden!
Die Initiative "Demenz Partner" ist eine gemeinsame Kampagne der Bundesministerien für Gesundheit (BMG) und für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. In 90-minütigen Schulungen werden neben dem Wissen zum Krankheitsbild wichtige Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt. Weitere Informationen zur Initiative: www.demenz-partner.de.
Mittlerweile sind über 22.000 Menschen in Deutschland "Demenz Partner" geworden. Unter anderem auch das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF).
Auch Einzelpersonen können Demenz Partner werden.
Kurse finden Sie unter: https://www.demenz-partner.de/kurse/veranstaltersuche.html
Die Schulungen werden in Thüringen kostenfrei von der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. angeboten. Möchten Sie sich informieren, wie auch Ihr Einrichtung oder Ihr Unternehmen Demenz Partner werden kann, rufen Sie uns an (0361-60 255 744) oder schreiben eine E-Mail an: info@alzheimer.thueringen.de
|